
Im Wintersemester 2018/19 veranstalten wir eine kleine Vortragsreihe an der TU Dresden. Unter dem Motto "Bildung im Kontrast zur bestehenden Gesellschaft" erwarten euch Vorträge und Workshops im kommenden Semester.
Plakate und Flyer für Werbung findet ihr ganz unten
Alle Termine im Überblick:
28.11. 2018 | Vortrag: Lernziel CIVIL-COURAGE
10.12.2018 | Workshop: In die Tiefe gehen: Woher kommt Rassismus?
29.01.2019 | Vortrag: Widersprüche der Schule – Perspektiven der Bildung
Bildung im Kontrast zur bestehenden Gesellschaft
28.11.2018 | 18:00 Uhr | WIL/A317
Lernziel CIVIL-COURAGE: die wichtigste, aber auch gefährdetste Bürgerinnen- und Bürgertugend.
Das traditionelle Bildungssystem ist auf Ein-ORDNUNG und Unter-ORDNUNG ausgerichtet. Menschen werden ab-gerichtet, unter-richtet, viel zu selten auf-gerichtet. Demgegenüber vertrete ich: Wir sind nicht dazu da, Menschen auf vorgegebene Systeme abzurichten. Unser Beruf, unsere Be-Rufung ist es, für und mit den Menschen, Systeme so zu gestalten, dass sie sich in ihnen wohl fühlen, dass sie dadurch Lebens-Kompetenz und Lebens-Sinn erfahren!
Otto Herz | Reformpädagoge, Psychologe und Autor
10.12.2018 | 17 – 21:00 Uhr | ABS/1-01
In die Tiefe gehen: Woher kommt Rassismus?
Aktuelle Erscheinungsformen von Rassismus werden erst im Zusammenhang zur europäischen Kolonialvergangenheit (und Gegenwart) verstehbar und darüber veränderbar. Diese Kontextualisierung ist relevant für eine rassismuskritische Bildungsarbeit - auch und gerade in der Schule. Welche Bedeutung spielt Kolonialismus in unserem Alltag? Wie kann rassismuskritische und empowernde Bildung aussehen? Diese und weitere Fragen wollen wir uns in einem interaktiven Workshop stellen.
Für die Planung des Workshops hilft uns eine Anmeldung an: [safe-email autolink="true" icon="envelope-o"]kontakt@krile-dresden.org[/safe-email]
15.01.2018 | 19:00 Uhr | WIL/B321
Kulturwerkschule Dresden – Einblicke in den Gründungsprozess einer Schule in freier Trägerschaft
Nach einer kurzen Einführung in das Konzept der Kulturwerkschule werden rechtliche Rahmenbedingungen und Erfahrungen aus der aktuellen Gründungsphase der Kulturwerkschule vorgestellt.
Michael Hecht | Lehrer, Erziehungswissenschaftler, Schulgründer
29.01.2019 | 16:00 Uhr | ABS/E08
Widersprüche der Schule – Perspektiven der Bildung
Bezugnehmend auf die Rahmenthematik der Vortragsreihe diskutiert der Beitrag das Verhältnis von Bildung und Gesellschaft aus der Perspektive der kritischen Bildungstheorie. Zu deren zentralen Fragestellungen gehört die Auseinandersetzung mit den Widersprüchen der Schule: Wie kann unter den Bedingungen gesellschaftlicher Funktionalisierung von Schule ein Bildungsgehalt bestimmt werden, der auf die Möglichkeit von Kritik und Mündigkeit verweist?
Carsten Bünger | Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dortmund
Werbung
Hier findet ihr unsere Werbung zum Download.
[columns]DinA2 Plakat:
Krile_a2_final.pdf
DinA6 Flyer:
Krile_a6_final.pdf[/columns]